
Zweite Tagesfortbildung für alle BW-Gruppen
Am 03.09.22 auf dem Galgenberg bei St. Andreasberg konnten Teilnehmer*innen aus Langelsheim, St. Andreasberg und Vienenburg an drei Stationen Bergrettungstechnik kennenlernen bzw. auffrischen.
Einstimmung
Gurt anlegen Gut zuschauen Schweizer Flaschenzug Sicherung der Gebirgstrage Gebirgstrage und Flaschenzug Seilchaos? Seilverlängerung! Aus Sicht des Patienten
Zum Abschluss durften die Teilnehmer*innen in einer kleinen Alarmübung einen Patienten nach GPS-Koordinaten finden, medizinisch versorgen und abtransportieren.
Hier muss der Patient runter Sicherung Auch hier kontrolliert der Ausbilder Abtransport entspannter Patient
Kletterausbildung im Okertal
Am 09.07.22 fand im Okertal eine Tagesfortbildung für alle Bergwachten im Landkreis Goslar statt. An drei Stationen konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse auffrischen und Neues lernen.
Der Ausbilder Im Fels Auf- und Abstieg
Körpereinsatz Materialschlacht Auswahl und Positionierung der Klemmgräte HÄLT!
Ein Kamerad benötigt HIlfe Blick ins Tal Anleitung Der Verletzte wurde aufgenommen… …und wird nach unten gebracht

Nass bis auf die Haut, aber extrem zufrieden!
Nach einer teilweise mehrjähriger Ausbildungszeit und intensivem Training in den letzten Wochen traten vier Anwärter:innen zum Eignungstest Winter an. Dieser bildet die Grundlage für die weiterführende Bergwacht-Ausbildung mit abschließender Prüfung zur Bergwacht-Einsatzkraft. Beim Eignungstest wird die körperliche Belastbarkeit über ca. zwei Stunden im Aufstieg mit Touren-Ski überprüft.
Die Strecke geht von der Talstation der Wurmbergseilbahn auf den 971m hohen Gipfel. Von dort muss die Hexenritt-Abfahrt in sicherer Skitechnik befahren werden, um dann erneut vom Sessellift wieder auf den Gipfel zu laufen (insges. ca 600Hm). Der zweite Teil umfasst die Bewegung in unwegsamem Gelände. Das Gehen mit Steigeisen, sowie die Abfahrt durch unpräpariertes Gelände (abseits der Pisten) sind die Aufgaben bei diesem Prüfungsteil.
Dem Bergwacht Motto gemäß „Bei jedem Wetter, in jedem Gelände“ wechselte das Wetter zwischen Regen- und Schneesturm und forderte von den Teilnehmer die für Bergwacht-Tätigkeit erforderliche Leidensfähigkeit.

Ausbildungsplan Winter 2021/2022
Aktuelle Winterbilder findet Ihr weiter unten
Sommerausbildung






WINTERAUSBILDUNG





Gruppenübergreifende Ausbildung
St. Andreasberg und Vienenburg üben gemeinsam



Ausbildung immer Donnerstag 19:30 Uhr
Glück-Auf-Schule, Katharina-Neufang-Str. 33 (DR), Änderungen s. aktueller Ausbildungsplan
Information unter 0171 / 408 500 1 oder truebel@bergwacht-andreasberg.de.
31. Winterretungslehrgang in Rottach-Egern
Es gibt wieder drei frischgeprüfte Winterretter im Harz. Zwei Wernigeröder und ein Thalenser Bergwachtler haben 02.03.2018 ihre Winterprüfung im Skigebiet Spitzingsee abgelegt. Zur Prüfung gehören, neben der sachgerechten und sicheren Patientenversorgung, der Abtransport mit dem Akja.
Dieser muss sowohl auf der präparierten Piste, als auch im schwer zugänfglichen Gelände beherscht werden.
Hierzu gehört auch das Bauen einer Sicherung im Schnee.

Und auch die Theorie gehört zur Ausbildung:
.
Sommer Fresh-Up am 26.08.2017
Um auf dem aktuellen Ausbildungsstand zu bleiben, haben wir einen Ausbildungstag veranstaltet. Zuerst gab es Theorieeinheiten zu den Themen:
Cruise Ressource Management (Einsatzplanung und -leitung),
Schnelle Trauma -Untersuchng und
Standplatzbau

Danach wurden zwei Übungen im Gelände durchgeführt, bei denen die vorherigen Themen angewendet werden mussten. Der erste Fall war eine gestürzte Mountainbikerin mit Wirbelsäulenverletzung. Hier lag die medizinische Versorgung im Vordergrund.

Beim zweiten Fallbeispiel musste ein gestürzter Wanderer zunächst ,gesucht und dann aus steilem Gelände geborgen werden. Bei der Suche kamen die modernen Medien wie GPS-Bestimmung über Smartphone zum Einsatz.

Hier war der Umgang mit dem Material und die Anwendung der richtigen Technik entscheidend. Außerdem war bei dieser Übung körperliche Fitness gefragt.

ENDE der Übung!
Allgemeine Info zur Ausbildung:
Die Anwärterzeit zum Bergwachtler dauert 2-3 Jahre. Die theoretischen Inhalte wie Erste Hilfe, Sanitätsdienstausbildung und die fachspezifischen Inhalte werden bei den wöchentlichen Dienstabenden (Do. 19:30 Glück-Auf Schule) und im Kreisverband Goslar sowie bei ortsübergreifenden Unterrichten vermittelt.
Für die praktische Ausbildung im Sommer nutzen wir das umliegende Gelände sowie die Felsen im Okertal und im Südharz.



Die Grundlagen für die Winterrettung bilden wir in unseren Einsatzgebieten am Matthias-Schmidt-Berg und auf dem Wurnberg aus. Alle zwei Jahre findet eine alpine Ausbildungswoche in den Bayrischen Alpen statt, deren Ziel der Abschluss einer Winterprüpfung ist.

Alle Interessierten dürfen gern bei uns vorbei schauen. Wir sind immer donnerstags ab 19:30 in der Glück-Auf-Schule (rechte Tür auf dem Schulhof) bei unserem Dienstabend anzutreffen. Den aktuellen Ausbildungsplan findet Ihr hier auf der Startseite. Dort sind auch Abweichungen von Ausbildungsort und -zeit vermerkt.
Bei Skibetrieb findet Ihr uns am Wurmberg. Sprecht uns einfach an!!!
Die Ausrüstung, die für die Bergwachtarbeit nötig ist, wird für Anwärter zunächst von uns zur Verfügung gestellt, damit jeder mal „reinschnuppern“ kann ohne gleich eine komplette Ski- oder Kletterausrüstung anschaffen zu müssen.