Alle Beiträge von MartinaTruebel

Winterrettungsprüfung

vom 05. bis 11. Februar 2023 fand der 32. Winterrettungslehrgang der Bergwacht Harz in den Bayerischen Alpen statt.

Dort wurden die speziellen Rettungstechniken geübt,

der Wintereignungstest zur weiteren Ausbildung, so wie die Winterrettungsprüfung abgelegt.

Ein Verletzter Skifahrer wird versorgt.
Frisch geprüfte Bergwacht-Winterretter
Eignungstest bestanden

Weitere Information sind in der Rubrik Ausbildung zu lesen.

Erster Wintereinsatz….

am Freitagnachmittag, bei Minusgraden und verschneiten Straßen wurde die Bergwacht über den Meldempfänger alarmiert. Aufgrund der Witterung ging man von einem Unfall auf glatten Wegen oder einem Sturz im dunklem Gelände aus. Dieser Alarm rief uns jedoch zu einer Reanimation auf einem Parkplatz am Ortsrand. Angehörige hatten bereits mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen und wurden von uns abgelöst. Bei dieser Rettung kamen der AutomatischeExterneDefibrilator erfolgreich zum Einsatz. Der kurz darauf eintreffende Notarzt aus Bad Lauterberg übernahm dann gemeinsam mit den Rettungskräften der KWB aus CLZ den Patienten und konnte ihn nach einiger Zeit in ein Krankenhaus transportieren. Wir wünschen dem Patienten gute Besserung.

Einsatzfahrzeug Amarok m. ATV

drei neue Retter*innen

Diese drei Bergwachtanwärter*innen haben am 06. November 2022 die Prüfung zum Sanitäter bestanden.

Katharina, Verena, George

Vorher mussten Sie an vier Wochenenden alle erforderlichen Themen im Bereich Notfälle erkennen und behandeln erlernen bzw. das im Ortsverein gelernte auffrischen. Hierzu gehört eine Erstbeurteilung nach den ABC-Kriterien (Airways-Breathing-Circulation), die Richtigen Maßnahmen wie Alarmierung, Lagerung und Vitalzeichenkontrolle treffen und den Patienten ggf auch nach einem Sturz mit den geeigneten Schienen versorgen.

Versorgung nach Treppensturz

Diese Prüfung stellt einen Teil der Bergwachtausbildung dar und ist die Grundlage der medizinischen Versorgung. Hinzu kommen die Technischen Ausbildung der Winter- und Sommerrettung.

Innenminister Pistorius bei der Bergwacht zu besuch

Nach der Vorführung…

Im Rahmen seiner Sommerreise besuchte der Niedersächsische Innenminister Boris Pistorius am 14.07.22 die Bergwacht im DRK Kreisverband Goslar. Am ehemaligen Schanzenauslauf des Wurmberges zeigten die Gruppen aus St. Andreasber und Vienenburg, wie die Rettung eines gestürzten Wanderers im unwegsamen Gelände durch die Bergwacht bewältigt wird.

Das Publikum verfolgt den Ablauf der Bergung

Als weitere Beobachten waren Landrat Dr. Alexander Saipa und Bürgermeister Wolfgang Langer, sowie Mitarbeiter des Landkreises Goslar und des Rettungsdienstes vor Ort. Sie konnten beobachten und präsentieren, dass wir im Harz sehr gut verzahnte Abläufe haben, um verünglückte Personen schnellstmöglich versorgen und der weiteren Behandlung zuführen können.

Spende aus dem Pfandautomaten

Die Bergwacht-Jugendgruppe bedankt sich bei allen St. Andreasbergern und Gästen, die den Bon für die Einweg-Pfandflaschen und Getränkedosen nicht selbst einglöst, sondern in die Spendenbox am Automaten bei NAHKAUF geworfen haben. Über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten sind so 600,- € zusammen gekommen.

Davon werden wir neue T-Shirts und Jacken, sowie neue Ausrüstung speziell für Kinder und Jugendliche beschaffen.

DANKE!

Bergwacht-Übung am Wurmberg

Die Bergwachtgruppen aus St. Andreasberg und Vienenburg haben gemeinsam für die realen Einsätze geübt. Da beide Teams auch immer gemeinsam alarmiert werden, ist es auch sehr wichtig für die Einsätze zu üben.

Fuhrpark

Hierzu hatte sich Martin Asselmeyer zwei Szenarien überlegt, die so auch tatsächlich öfter den Einsatz der Bergwacht erfordern. Die Besonderheit bei dieser Übung war, dass alles von einem Kamera-Team begleitet wurde.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20210724_133801-1024x768.jpg

Die Anfrage kam zum Thema „Norddeutsche Berge“ und dabei fiel den Verantwortlichen auf, dass es auch in Norddeutschland eine Bergwacht gibt.

Die Wege sind manchmal sehr schmal….

Beim ersten Einsatz war ein Wanderer unweit der Bergstation gestürzt und hatte sich den Fuß verstaucht. Zunächst musste geklärt werden, wie welche Fahrzeuge zur Unfallstelle kommen und wie der Patient dann am Besten dem Rettungsdienst zugeführt werden kann.

Anfahrt mit dem ATV
Kontaktaufnahme zum Patienten

Der zweite Einsatz war komplizierter und erforderte gezielte Planung, wie der Patient zunächst erreicht werden konnte und welche technischen Maßnahmen vorbereitet werden müssen, um ihn sicher zu den Fahrzeugen zu transportieren.

Der Einsatzleiter…
…auf dem Weg zum Patentieren
Vorbereitung (unter Beobachtung der Ausbilder)
Materialschlacht
200m seilgestützter Transport zum Rettungswagen (Mitte rechts)

Zu jedem Einsatz gehört dann auch eine ordentliche Nachbesprechung…

Mountainbike-Unfall

Eigentlich hatten wir uns gerade zu einer Übung in St. Andreasberg getroffen, als um 14:34 der Melder piepte, Am Wurmberg war ein Mountainbiker gestürzt und unsere Hilfe war für die Rettung erforderlich.

Der 4o-jährige Mann hatte mit einem geliehenen E-Bike im Bike-Park an einem Hindernis scheinbar einen Fahrfehler gegangen und war gestürzt. Bei unserer Ankunft mit den Mitarbeiter+innen des Rettungsdienstes saß er bereits wieder aufrecht, hatte aber eine Erinnerungslücke und diverse Schürfwunden. Die Verdachtsdiagnose Gehirnerschütterung, Halswirbelsäulenverletzung, so wie evtl. weitere schwerwiegende innere Verletzungen lag nah. Mittlerweile war auch die Notärztin von der Bergwacht Vienenburg an den Unfallort gebracht worden.

Transport zum RTH

Mit Schmerzmitteln versorgt und auf der Vakuum-Matratze stabilisiert, wurde der Patient in der Gebirgstrage zum Rettungshubschrauber Christoph 37 gebracht.

Am Rettungshubschrauber.

Am Folgetag bekamen wir über Facebook die Information von den Angehörigen, dass der Gestürzte sehr viel Glück und nur reichlich Prellungen und zwei ausgeschlagene Zähne hatte.

Bergwacht unterstützt Rettungsdienst bei Notfall in exponierter Wohnlage

Sa. 8;18 Uhr wurde die Bergwacht über digitalen Melder bei einer Reanimation zu Hilfe gerufen. Aufgrund der Schneelage benötigte der Rettungsdienst Unterstützung, um eine St. Andreasbergerin , die am Rand des Ortes lebt sicher in den Rettungswagen zu transportieren.

Mit Hilfe des ATV wurde der Weg planiert und dann die Patientin im Akja zum Rettungswagen zu bringen.

Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst

Der zweite Einsatz des Tages war wieder ein typischer Wintereinsatz am Dreieckigen Pfahl. Dort war ein 16-jähriger gestürzt und hatte sich vermutlich eine Unterschenkelfraktur zugezogen. Der auf Oderbrück stationierte Hägglunds war nicht verfügbar.

Hägglunds