Archiv der Kategorie: Allgemein

Winterrettungsprüfung

vom 05. bis 11. Februar 2023 fand der 32. Winterrettungslehrgang der Bergwacht Harz in den Bayerischen Alpen statt.

Dort wurden die speziellen Rettungstechniken geübt,

der Wintereignungstest zur weiteren Ausbildung, so wie die Winterrettungsprüfung abgelegt.

Ein Verletzter Skifahrer wird versorgt.
Frisch geprüfte Bergwacht-Winterretter
Eignungstest bestanden

Weitere Information sind in der Rubrik Ausbildung zu lesen.

Erster Wintereinsatz….

am Freitagnachmittag, bei Minusgraden und verschneiten Straßen wurde die Bergwacht über den Meldempfänger alarmiert. Aufgrund der Witterung ging man von einem Unfall auf glatten Wegen oder einem Sturz im dunklem Gelände aus. Dieser Alarm rief uns jedoch zu einer Reanimation auf einem Parkplatz am Ortsrand. Angehörige hatten bereits mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen und wurden von uns abgelöst. Bei dieser Rettung kamen der AutomatischeExterneDefibrilator erfolgreich zum Einsatz. Der kurz darauf eintreffende Notarzt aus Bad Lauterberg übernahm dann gemeinsam mit den Rettungskräften der KWB aus CLZ den Patienten und konnte ihn nach einiger Zeit in ein Krankenhaus transportieren. Wir wünschen dem Patienten gute Besserung.

Einsatzfahrzeug Amarok m. ATV

drei neue Retter*innen

Diese drei Bergwachtanwärter*innen haben am 06. November 2022 die Prüfung zum Sanitäter bestanden.

Katharina, Verena, George

Vorher mussten Sie an vier Wochenenden alle erforderlichen Themen im Bereich Notfälle erkennen und behandeln erlernen bzw. das im Ortsverein gelernte auffrischen. Hierzu gehört eine Erstbeurteilung nach den ABC-Kriterien (Airways-Breathing-Circulation), die Richtigen Maßnahmen wie Alarmierung, Lagerung und Vitalzeichenkontrolle treffen und den Patienten ggf auch nach einem Sturz mit den geeigneten Schienen versorgen.

Versorgung nach Treppensturz

Diese Prüfung stellt einen Teil der Bergwachtausbildung dar und ist die Grundlage der medizinischen Versorgung. Hinzu kommen die Technischen Ausbildung der Winter- und Sommerrettung.

Innenminister Pistorius bei der Bergwacht zu besuch

Nach der Vorführung…

Im Rahmen seiner Sommerreise besuchte der Niedersächsische Innenminister Boris Pistorius am 14.07.22 die Bergwacht im DRK Kreisverband Goslar. Am ehemaligen Schanzenauslauf des Wurmberges zeigten die Gruppen aus St. Andreasber und Vienenburg, wie die Rettung eines gestürzten Wanderers im unwegsamen Gelände durch die Bergwacht bewältigt wird.

Das Publikum verfolgt den Ablauf der Bergung

Als weitere Beobachten waren Landrat Dr. Alexander Saipa und Bürgermeister Wolfgang Langer, sowie Mitarbeiter des Landkreises Goslar und des Rettungsdienstes vor Ort. Sie konnten beobachten und präsentieren, dass wir im Harz sehr gut verzahnte Abläufe haben, um verünglückte Personen schnellstmöglich versorgen und der weiteren Behandlung zuführen können.

Spende aus dem Pfandautomaten

Die Bergwacht-Jugendgruppe bedankt sich bei allen St. Andreasbergern und Gästen, die den Bon für die Einweg-Pfandflaschen und Getränkedosen nicht selbst einglöst, sondern in die Spendenbox am Automaten bei NAHKAUF geworfen haben. Über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten sind so 600,- € zusammen gekommen.

Davon werden wir neue T-Shirts und Jacken, sowie neue Ausrüstung speziell für Kinder und Jugendliche beschaffen.

DANKE!

Rettungseinsatz auf Torfhaus

Am 04.02. wurde die Bergwacht zu einem Notfall am Rodelhang auf Torfhaus alarmiert. Der 46 Jahre alte Patient musste nach einem Herzstillstand durch den Rettungsdienst reanimiert werden. Da sich der Abtransport des Patienten auf dem eisigen Rodelhang schwierig gestaltete, kam unser ATV mit Schneeketten zum Einsatz, um den Patienten für den weiteren Transport in die Klinik zur Straße zu bringen.

ATV mit Akja. Im Hintergrund: Ein Rettungshubschrauber.

Ausbildung Tourenski

„By fair means“ bedeuten beim Bergsteigen soviel wie einen Berg oder Gipfel ohne technische Hilfsmittel und nur aus reiner Muskelkraft zu erklimmen. Unter diesem Motto stiegen die Kammeradinnen und Kameraden am vergangenen Mittwoch dem Wurmberg mit ihren Torenski aufs Dach.

Durch spezielle Felle unter den Ski, welche sich nach dem Aufstieg wieder entfernen lassen, können auch steilere Anstiege im Schnee bewältigt werden. Der richtige Umgang mit Material und den Abläufen beim Aufstieg will dennoch erlernt werden.

Eine engere Definition des Begriffs „by fair means“ würde übrigens auch noch die Anreise mit dem Auto oder der Bahn in Frage stellen..vielleicht beim nächsten mal?!

Ausbildung bei Flutlicht

Vergangenen Mittwoch übten die Kameradinnen und Kameraden der Bergwacht Harz aus Niedersachsen und Sachsen Anhalt gemeinsam die Rettung verletzter Personen beim Flutlicht-Skifahren am Wurmberg in Braunlage.

Beim Flutlich-Skifahren kommt es auch immer mal wieder vor, dass Personen abseits der ausgeleuchteten Wege verunfallen und die Helfer*innen bei völliger Dunkelheit und nur mit Hilfe von Stirnlampen die Bergung und insbesondere des Abtransport im Akja durchführen müssen. Da hier vor allem die schlechte Sicht den Abtransport zu einer besonderen Herausforderung werden lässt, wurde auch dies von den Teilnehmer*innen geübt.

Winterausbildung der Bergwacht-Jugend

Die winterlichen Tage am Wurmberg in Braunlage werden neben der Bereitschaft am Berg auch für die Ausbildung der Bergwacht-Jugend genutzt. Grundvoraussetzung und ein wichtiger Teil der Winterausbildung ist dabei der sichere und geübte Umgang mit den eigenen Ski auf der Piste.

Doch auch der Aufbau und Umgang mit dem Akja, einem Rettungs- und Transportschlitten aus Aluminium will gelernt sein.